Therapieverfahren

Welche Therapieverfahren gibt es?

Hier finden Sie einen Überblick über die von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannten Therapieverfahren.

Ungelöste und verdrängte innere und zwischenmenschliche Konflikte werden für die Ursache psychischer Erkrankungen gehalten. Daher spielt die Beschäftigung mit der Vergangenheit, vor allem der Kindheit, eine wichtige Rolle in der Therapie.

Ungelöste und verdrängte innere und zwischenmenschliche Konflikte werden für die Ursache psychischer Erkrankungen gehalten. Um Mustern im Erleben, Verhalten und Beziehungen zu bearbeiten und aufzulösen, werden Bezüge zwischen vergangenen und aktuellen Konflikten hergestellt.

Erlernte, negative Verhaltens- und Denkmuster werden für die Ursache psychischer Erkrankungen gehalten. Diese sollen erkannt und schrittweise verlernt werden. Der Fokus liegt verstärkt auf dem Hier und Jetzt.

Psychische Erkrankungen werden nicht isoliert als Probleme einer Person, sondern als Störung im sozialen Umfeld (Familie, Freunde, Arbeitgebende, Kolleg*innen, Behandelnde), verstanden. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Patient*in und dem sozialen Umfeld. Daher werden häufig weitere Menschen aus dem sozialen Umfeld in die Therapie mit einbezogen, um deren Beziehungen und Interaktionen untereinander analysieren und verändern zu können.

Welches Therapieverfahren für Sie das passende ist, hängt von Ihrer individuellen Situation ab.

Die von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannten Therapieverfahren werden von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeut*innen angeboten.

Komplementärtherapie

Zusätzlich zu den oben genannten Therapieverfahren gibt es eine Vielzahl an Komplementärtherapien.

Können die psychotherapeutische Arbeit ergänzen und unterstützen, um das psychische und physische Wohlbefinden zu steigern.

  • Ergotherapie

  • Arbeitstherapie (zum Beispiel: Malerarbeiten, Holzbearbeitung, Specksteinarbeiten, Tonarbeiten, Textilarbeiten)

  • Sport- und Bewegungstherapie (Studie Klettern- und Stimmung)

  • Reit- und Tiergestützte Therapie

  • Autogenes Training (AT)
  • Progressive Muskelentspannung (PMR)
  • Atemtherapie
  • Imaginationsübungen
  • Achtsamkeitstraining
  • Hörspaziergang
  • Waldbaden

  • Kunst-/ Ergotherapie
  • Musiktherapie
  • Integrative Tanztherapie (ITT)
  • Integrative Bewegungspsychotherapie (IBT)

Weitere Informationen zu den Therapieverfahren finden Sie auf  therapie.de.

Therapieplatzsuche - Wie finde ich einen Therapieplatz?

Tipps zur Therapieplatzsuche finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Therapieplatzsuche finden Sie hier:

Psychinfo: Datenbank der Psychotherapeutenkammern Berlin, Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Saarland und Schleswig-Holstein (nur staatlich approbierte Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichentherapeut*innen)

Zu den Kammern der anderen Bundesländer leitet eine Übersicht der Bundespsychotherapeutenkammer weiter.

Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (nur staatlich approbierte Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichentherapeut*innen)

Therapeutensuche von Pro Psychotherapie (inklusive Diplom-Psycholog*innen mit Heilkunde-Erlaubnis und Heilpraktiker*innen)

Einige Krankenkassen verfügen über eigene Datenbanken, etwa TK-Ärzteführer, DAK Arztsuche oder AOK-Gesundheitsnavigator.

Kostenerstattung – Wer übernimmt die Kosten für meine Therapie?

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen die Kosten für wissenschaftlich anerkannten Therapieverfahren (Analytische Psychotherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Systemische Therapie) bei approbierten psychologischen oder ärztlichen Psychotherapeut*innen mit Kassenzulassung.

Aufgrund einer begrenzen Anzahl von approbierten psychologischen oder ärztlichen Psychotherapeut*innen mit Kassenzulassung, kommt es häufig zu langen Wartezeiten.

Daher können, unter bestimmten Voraussetzungen, auch Psychotherapeut*innen ohne Kassensitz über die Kostenerstattung mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen.

Weitere Informationen zur Kostenerstattung finden Sie hier:

therapie.de

Gemeinsamer Bundesausschuss (G-BA): Psychotherapie-Richtlinie (PDF, Stand: Februar 2021)

Kassenärztliche Bundesvereinigung: Überblick zum ambulanten Versorgungsangebot für Psychotherapie und Häufige Fragen zur Psychotherapie

Informationen der Krankenkassen: AOK, BARMER, DAK, Techniker, etc.