ZeitBildbeschreibungSprechertexte
00:00Eine junge Frau schaut misstrauisch zur Seite. Von links nähert sich eine dunkle Gewitterwolke. Blitze zucken. Die junge Frau erschrickt und hält die Hände schützend vor sich.Angst kennen wir alle.

Angst liegt in unserer Natur.

Sie warnt uns vor Gefahren.
00:08

Nächste Szene: Eine Frau hält sich die Faust vor den Mund und schaut nach unten. Neben ihr steht ein Telefon. 

Sie schaut verängstigt, als es klingelt. Eine dunkle Wolke, auf der Angst steht, kriecht aus dem Telefon und umhüllt die Frau.

Ständige Angst in ungefährlichen Situationen kann jedoch eine Angststörung sein.

Eine Angststörung ist eine psychische Erkrankung. Betroffene leiden an intensiven und unkontrollierbaren Angstgefühlen.
00:21Zoom auf das Telefon. Das Telefon wird zu einem Startknopf, auf dem „Angst“ steht. Unter der Überschrift „Phobien“ tauchen Schlagworte auf, die auf den Knopf drücken: Mäuse, Dunkelheit, Höhe, Enge.Es gibt verschiedene Formen von Angststörungen. Übersteigerte Ängste, die mit konkreten Auslösern verbunden sind, nennt man Phobien. Auslöser können bestimmte Tiere oder Situationen sein. 
Es gibt auch Angststörungen ohne erkennbaren Auslöser.
00:37Nächste Szene mit der Überschrift „Generalisierte Angststörungen“. Ein Mann ist in eine Bettdecke gehüllt. In einer Gedankenwolke wird ein Mensch operiert wird, danach erscheint ein Unfallauto. Eine schwarze Wolke, auf der Angst steht, kriecht durchs Bild.Bei der generalisierten Angststörung leiden Betroffene unter permanenten, unkontrollierbaren Ängsten vor schlimmen Ereignissen in der Zukunft.
00:45Nächste Szene mit der Überschrift „Panikstörung“. Eine Frau sitzt mit dem Kopf auf die Hand gestützt mit Blick nach unten. Plötzlich ist sie von einer schwarzen Wolke umhüllt, auf der Angst steht.Bei einer Panikstörung werden Betroffene von einer plötzlich einsetzenden intensiven Angst erfasst:
Einer Panikattacke.
00:55Daneben erscheint eine Frau, die sich die Haare rauft.Diese geht oft mit heftigen körperlichen Reaktionen einher.
01:00Neben der sitzenden Frau, kriecht eine schwarze Wolke mit dem Wort „Angst“ empor.Oft kommt es zusätzlich zur sogenannten Erwartungsangst:
Die Betroffenen haben „Angst vor der Angst“.
01:07Nächste Szene: Die Frau sitzt vor einem Laptop. Sie hält die Brille in der Hand, stützt ihren Kopf ab und hat die Augen geschlossen. Die schwarze Angstwolke umzingelt sie.Am Arbeitsplatz kann eine Angststörung zu unterschiedlichen Problemen führen.
01:12Die Frau wird schwarz eingefärbt und ihre Silhouette gelb durchgestrichen.
Daneben erscheint ein Diagramm mit einem gelben Pfeil, der eine Abwärtskurve beschreibt und das Schlagwort Leistung. Darunter erscheint die Person auf dem Boden sitzend, eine schwarz-gestrichelte Linie umgibt sie.
Zum Beispiel zu häufigen Fehlzeiten, einer schlechteren Arbeitsleistung, verändertem Sozialverhalten oder sozialem Rückzug.
01:20Nächste Szene: Ein Mechaniker in einer Autowerkstatt hält eine Hand vor den Kopf und blickt auf einen gelben Ausdruck. Aus einer geöffneten Motorhaube qualmt es. Es erscheinen die Schlagworte „Überforderung“ und „Leistungsdruck“.Die Arbeit kann aber auch eine Ursache für eine Angststörung sein.

Etwa Versagensängste bei Überforderung und Leistungsdruck.
01:28Nächste Szene: Ein Mann am Schreibtisch. Er hält erschöpft seine Mütze in der Hand. Ein Kollege taucht auf, er hat eine aggressive Körperhaltung und brüllt. Die Schlagworte „dauerhafter Stress“, „Arbeitsumfeld“, „neue Anforderungen“ und eine dunkle Angstwolke tauchen auf. Auf dem Tisch steht ein Startknopf mit der Aufschrift „Angst“, der zunehmend größer wird.Auch Stress und neue Anforderungen oder ein ungesundes Arbeitsumfeld können Ängste auslösen.
01:36Nächste Szene: Eine Therapeutin und ein Patient sitzen sich gegenüber. Der Patient ist von einer dunklen Angstwolke umhüllt, die sich langsam auflöst.Angststörungen können durch Psychotherapie gut behandelt werden.
01:41Nächste Szene: Zwei Männer sitzen nebeneinander, den einen umgibt eine dunkle Wolke, auf der Angst steht. Der andere Mann hört ihm zu und hat ihm eine Hand auf die Schulter gelegt. Die Angstwolke verschwindet langsam.Mitarbeitende mit Anzeichen für eine Angststörung, sollten in einem offenen, zugewandten Gespräch ermutigt werden, sich professionelle Hilfe zu holen.
01:50Nächste Szene: Ein Bürogebäude. Daneben erscheint ein Dokument mit dem Titel „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ und einem Symbol mit zwei Händen, die eine gelbe Kugel mit einem schwarzen Kreuz halten. Die Schlagworte „Aufklärung“ und „Sensibilisierung“ tauchen auf.Organisationen können dem Thema Angststörungen zudem mit Angeboten im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements begegnen, dazu gehören auch Aufklärung, Sensibilisierung
02:00Zurück zur Situation der beiden Männer: Sie sprechen jetzt angeregt miteinander. Darüber das Schlagwort „Angstfreie Arbeitsatmosphäre“.und eine angstfreie Arbeitsatmosphäre.
02:06Einblendung BEMpsy-Logo und Internetseite www.bempsy.deInformationen und Unterstützungsangebote auf bempsy.de

Von der Klinik zurück in die Arbeitswelt

BEM - eine neue berufliche Perspektive

BEM - ein ergebnisoffener Suchprozess

Erfahrungsbericht Depression - „Ich wünsche mir, gehört und gesehen zu werden.“

Erfahrungsbericht Angst - “Mit einer psychischen Erkrankung nichts leisten zu können, stimmt nicht!"

Vorschau fehlt

I AM MENTAL - Meine Geschichte über meinen Burnout.

Interview mit Manfred Schneider - Teil 1

Interview mit Manfred Schneider - Teil 2

Podcast Burnout mit Iris - Aufgeben ist keine Option. Es lohnt sich zu kämpfen!

Podcast ADHS mit Frank - ADHS hat auch viel Positives!

Podcast Abhängigkeit mit Michael - Alkohol gehörte einfach immer dazu!

Podcast Abhängigkeit mit Bettina - Ich trank Alkohol um meine Gefühle zu dämpfen!

Podcast Abhängigkeit mit Sascha - Ich habe mich selbstbelogen, um meinen Konsum zu rechtfertigen!

Podcast Burnout mit Thomas - Man darf die Beziehung zu sich selbst nicht verlieren!

Podcast LongCovid mit Dr. Rudolph & Patientin - Das Zusammensein, der Austausch mit anderen Betroffenen hilft!

Podcast LongCovid mit Patrick & Robert - Nach dem BEM ging es wieder Bergauf!

Podcast Depression mit Ute - Habe den Mut, Dich der Erkrankung zu stellen!

Erfahrungsbericht BEM - Für mich war das BEM eine große Chance!

Erfahrungsbericht BEM – Ich hätte mir den Einbezug externer Akteur*innen gewünscht!

Gesundheitsgespräch Dos

Gesundheitsgespräch Dont's

BEM bei TRIMET - Es ist wichtig, den Menschen als Ganzes zu betrachten!

BEM bei swb AG - Die Akzeptanz des BEMs hat deutlich zugenommen!

Was ist eine Depression?

Erklärvideo - Was ist eine Depression

Erklärvideo - Was ist ein Burnout

Erklärvideo - Was ist eine Suchterkrankung

Vorschau fehlt

Erklärvideo - LongCovid © DIE ZEIT